Leserbriefe lesen

Geopolitische Schocktherapie

Oder Selbstzerstörung durch weiter so. Die USA drängen die EU mehr Waffen zu kaufen, für die eigene Sicherheit. Wo sitzen da die Profiteure, in Washington, D.C.. Die USA wollen ihre bisherigen Kosten für den Krieg von der Ukraine wieder rein holen, bevorzugt durch Rohstofflieferungen. Gleichzeitig wird die Deindustrialisierung Europas, besonders Deutschlands, weiter vorangetrieben. Trump legt sich mit der ganzen Welt an, Zollforderungen, Kanada als 51. US Staat, Grönland kaufen, Palästinenser enteignen und vertreiben. Trumps überheblichen Drohungen und die Unterschätzung der RF führen zu übereilten unüberlegten Reaktionen des »Wertewestens«. Panik bei Selensky: Das Risiko, dass Russland Europa besetzt (liege) bei 100%. (NBC 14.2.2025), Belege liefert er nicht, wie auch Pistorius nicht, Trump sieht keine. Trump will »Frieden durch Stärke«. Dafür braucht er effektiven Geldeinsatz. BlackRock, in den 1990er Jahren aufgestiegen zu den heute größten Kapitalorganisatoren der US-geführten westlichen »Wertegemeinschaft«. Die ehemals mächtigen Wall Street Banken sind nun im Eigentum von BlackRock. Unter der Deutschlandführung von Merz, 2016-20, begann die Demontage des Mittelstandes. Wer glaubt alles Gegenwärtige hat Trump verursacht, der kennt die Pläne der Restampel und CDU nicht. Frau Baerbock plauderte am vergangenen Montag aus, nach der Wahl am 23. wird das Programm (700 Mrd.€) für die Aus- und Aufrüstung der Ukraine veröffentlicht. Die ob ihrer Alleingänge in der EU unter Kritik stehende U. von der Leyen sieht die Ukrainehilfe als Preis der Freiheit. Wer da noch über Mängel in der Infrastruktur redet, dem sei mit Habeck geantwortet: »Mal aufhören rumzuheulen«, »Fangt mal an zu arbeiten«. Das Handelsblatt am 14.2.25 : »Bei Innovationen spielt Deutschland in der zweiten Liga.« Trifft sicher in der Politik auch zu. Statt U-Boote lieber Bergungsschiffe für Weltkriegsschrott in Ost- und Nordsee bauen.

Jürgen Schwarzenberg, Ludwigslust, 20.02.2025

Hier können Sie Ihre Leserbriefe online aufgeben

Bitte beachten Sie, dass wir uns das Recht vorbehalten, im Falle des Abdruckens in der Zeitung, Textpassagen zu kürzen oder nachträglich zu ändern.