In meinem Leserbrief vom 2. Januar 2022 habe ich eine beliebte, geflügelte Redensart genutzt. Seit über 50 Jahren wird sie im deutschen Sprachraum gebraucht. »Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.« Entgegen Ihrer Darstellung, Herr Sorgenfrei, wurde sie Adenauer unterstellt. Es gibt auch belegbar verschiedene Formulierungen. Der Ursprung beschäftigte Wissenschaftler schon vor der Adenauerzeit. Derartige Zuweisungen trafen auch geistige Größen, wie Brecht. In bibliographischen Nachlässen lässt sich der Spruch nicht finden. Was die von Ihnen behauptete zweite »Hälfte« betrifft, »zitieren« Sie auch falsch. Richtig: »Aber meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden.« Geäußert im Sommer 1950 (CDU Fraktionssitzung), belegt in Weymar/Adenauer/ Biographie 1955. Der Bezug ist die Wende des Kanzlers im Zusammenhang mit dem Koreakrieg hin zur Wiederbewaffnung Deutschlands. Das ist ein Grund, um mit dem ihm unterstellten Satz Personen (m, w, d) zu bezeichnen, die ihre Meinung oft wechseln oder selbst nutzen, aus Mangel an Überzeugungskraft, bis in die jüngste Zeit, siehe Kurz (Kanzler a. D.). Insofern stehen Überschrift, Spruch und Fakten meines Leserbriefes im sehr wohl dialektischen Zusammenhang. Was Ihre »Halbwissen«-Bemerkung betrifft, in alt-journalistischer Auffassung – mag der Leser entscheiden.