Archiv
< Zurück zur ÜbersichtDeutschland macht »Große Backe«?
Fühlt Deutschland, das heißt die Kriegsmarine, sich wirklich animiert, die Sicherheit der Schifffahrt im internationalen Gewässer in dem Fall in der »Taiwan-Straße« zu testen? Sind die Hosen dafür nicht doch etwas zu kurz? Bis vor wenigen Jahren hat jedes Land, das vom großen Kuchen der chinesischen Wirtschaft der VR China etwas abhaben wollte, die eindeutige Forderung über die eine Chinapolitik ohne wenn und aber parafiert. Anders ging es nicht. Seit den Unruhen in Hongkong und den zeitweiligen Repressalien griff man zu der jetzigen »Keule«. Wie gesagt, Hongkong ist auch ein unabdingbarer Teil der VR China. Jeder Eingriff wurde vehement zurückgewiesen. Die letzten Jahre, die die politischen Ansichten total auf den Kopf stellten, führen zu einer offenen Anerkennung der Insel Taiwan. Die USA als Weltgendarm übernahm die Rolle des Verteidigers von Taiwan mit angeblich allen Konsequenzen. Beide Seiten rüsten in dem Bereich massiv auf, Australien und andere Staaten werden und wurden massiv insbesondere auf dem Gebiet der Kernwaffen auf einen hohen Entwicklungsstand gebracht. Die VR China hat gegenüber Australien wegen der Flugplätze der US auf dem Boden Australiens mit deren atomaren Zerstörung gedroht. Für mich ist die Durchfahrt der beiden Schiffe durch die »Taiwan-Straße« nicht die glücklichste Lösung. Aber, so mein Gedanke, man spricht sich ja ab und einer muss es tun. In diesem Fall waren es die Deutschen, die dran waren. Herr Pretorius ist beinahe der aktivste Kriegsminister der Welt. Es gibt keine Lücke im globalen Netz der Bündnis-Partner, wo er nicht markig für Ordnung sorgte. Die VR China hat auf diese für mich in dieser angespannten Lage unnötigen Durchfahrt, entsprechend reagiert und kurz seine Sicht dargelegt. Derartige Aktivitäten nutzen auf keinem Fall dem Wirtschaftswesen Deutschlands. Ich denke, als Fazit wird sich hier ein Minus abzeichnen.
Hans Lüdtke, Ludwigslust, 19.09.2024